Magazin
Sie wollen eine digitale Prüfung durchführen?
Um die Durchführung der Prüfungen und die Betreuung von Mensch und Maschine sicherstellen zu können, ist es notwendig, digitale Prüfungen frühzeitig der Abteilung E-Learning zu melden. Durch diese Maßnahme wollen wir einen besseren Überblick bekommen, wann welche Prüfungen durchgeführt werden. So können wir unsere Ressourcen besser einteilen und auch nötige Updates besser planen. Im Gegenzug erhalten Sie eine bessere Betreuung und Beratung rund um Ihre digitale Prüfung.
Melden Sie die Prüfung mindestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin bei uns an. Nutzen Sie dazu dieses Formular:
Sobald die Prüfung eingetragen wurde, legen wir einen Kursraum auf der Prüfungsplattform an und nehmen innerhalb weniger Tage Kontakt mit Ihnen auf, um Fragen zu klären, falls nötig Hilfestellung zu geben oder Ihnen allgemein beratend zur Seite zu stehen.
Die Buchung der Prüfungsräume müssen Sie selbst über HISinOne vornehmen. Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Räumen. Bei Prüfungen mit Geräten der Studierenden oder Chromebooks nehmen Sie bitte vor der Raumbuchung mit uns Kotakt auf, da nicht alle Hörsäle für diese Art Prüfung geeignet sind.
Geben Sie uns spätestens 5-7 Tage vor dem Prüfungstermin Bescheid, dass die Klausur erstellt ist und wir machen eine letzte (technische) Überprüfung.
Am Prüfungstag stehen wir Ihnen telefonisch, in der Regel aber auch vor Ort als technischer Support zur Verfügung.
Sie haben Fragen zu digitalen Prüfungen, benötigen eine Beratung oder möchten, dass wir in Ihrem Fachbereich die digitalen Prüfungen vorstellen?
Schreiben Sie uns an: e-pruefungen@rz.uni-freiburg.de
Mit der Umstellung der Prüfungsplattform auf ILIAS 9 hat es ain paar größere und kleinere Änderungen gegeben. Die kleineren Änderungen betreffen vor allem Design-Anpassungen, die größeren Änderungen gehen u. a. mit mehr Sicherheit beid er Durchführung digitaler Prüfungen einher. Diese größeren Umstellungen sollen hier kurz dargestellt werden.
Sollten Sie Fragen haben oder Schwierigkeiten auftauchen, wenden Sie sich bitte an uns unter e-pruefungen@rz.uni-freiburg.de
Bei ILIAS-Exam ist es jetzt nicht mehr möglich, parallel mit dem gleichen Nutzeraccount eingeloggt zu sein. Teilnehmende, die sich kurz vor einer Prüfung auf der Plattform einloggen, oder während der Prüfung (auf Grund technischer Probleme) den Platz wechseln müssen, können sich dadurch möglicherwiese nicht auf den (neuen) Prüfungsrechnern einloggen.

Sollte das passieren, kann dieses Problem ganz einfach von Ihnen behoben werden:
Gehen Sie in den Kurs, in dem die Prüfung angelegt ist. Klicken Sie auf den Reiter "Zugriffe der Teilnehmenden verwalten". Sie benötigen dazu Adminastions-Rechte im Klausurenkurs.

Sie sehen in der Liste alle Teilnehemenden, die im Kurs eingetragen sind und somit die Klausur mitschreiben können. In der Spalte "Aktuell eingeloggt" können sie sehen, dass der entsprechende Teilnehmende aktuell (vermutlich auf einem anderen Gerät) noch eingeloggt ist.

Um dem Teilnehmenden wieder Zugriff zu geben, klicken Sie auf das blaue Quadrat im Reiter "Aktionen" und wählen Sie "Erneutes Login erlauben".
Im Anschluss hat der/die Teilnehmende wieder Zugriff auf die Prüfungsplattform.
Die obigen Schritte müssen auch durchgeführt werden, wenn ein*e Teilnehmer*in den Platz wechseln muss und an einem anderen Rechner weiterschreibt.
Mit dem Update auf ILIAS9 kommt bei Prüfungen in den Poolräumen an sofort der SafeExamBrowser (SEB) zum Einsatz (mit Ausnahme von Prüfungen bei denen Drittapplikationen verwendet werden und OpenBook-Prüfungen).
Der SEB ist ein Lockdown-Browser, der den genutzten Rechner komplett absperrt und als "Kiosk"-System nur den Zugriff auf die Prüfungsplattform zulässt. Zugleich wird ein Zugriff von außerhalb der Poolräume auf die Prüfungsplattform verhindert.
Wenn die voreingestellte Dauer der Prüfung abläuft, werden die Einträge bei der aktuell bearbeiteten Frage nicht mehr automatisch gespeichert. Das betrifft nur die Frage, bei der sich die Teilnehmer*innen in dem Moment befinden, in dem die Zeit abläuft.
Bitte informieren Sie die Teilnehmer*innen darüber, dass sie zwingend die Prüfung selbsttätig beenden, indem sie selbst auf "Test beenden" klicken.
Wir empfehlen, die Schreibzeit grundsätzlich um eine Minute zu verlängern und die TN darauf hinzuweisen, dass sie diese Minute nutzen müssen, um die Prüfung zu beenden.
Leider gibt es da aktuell keine andere Möglichkeit. Die grundlegende Funkion des Tests ist dadurch aber nicht beeinträchtigt. Sollten sie dazu weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren unter e-pruefungen@rz.uni-freiburg.de